Bewegung als Basis der Gesundheit
Orthomolekulare Medizin im Energiestoffwechsel
5
BAK: zur Akkreditierung eingereicht
BDH: 2 Punkte | ÖAK: 4 FFP
Verfügbare Termine
Mi, 02.04.2025 19:30 - 21:30
EUR 25,00
Während Bewegungsmangel eine zugrundeliegende Ursache vieler Erkrankungen ist, bietet regelmäßige sportliche Betätigung eine Vielzahl positiver Effekte. Erfahren Sie, welche Mechanismen der Energiegewinnung während sportlicher Aktivitäten und deren zeitliche Abhängigkeit in Zusammenhang mit spezifischen Makro- und Mikronährstoffen stehen. Dr. Kober gibt gezielte Einblicke zum Einfluss von B-Vitaminen, Aminosäuren und Co. auf die sportliche Leistung.
Profitieren Sie von der Expertise und den praxisnahen Empfehlungen des Referenten. Wertvolle orthomolekulare Empfehlungen runden den Vortrag ab und geben Ihnen die Möglichkeit das Gelernte einfach in der Praxis anzuwenden.
Seminarschwerpunkte
- (Sich) Gesund trainieren
- Mechanismen der Energiegewinnung im Sport
- Einfluss von Mikronährstoffen auf die sportliche Leistung
- Bedeutung der Mikronährstoffversorgung im Sport
- Orthomolekulare Ansätze für die Praxis
Referenten
Orthomolekulare Medizin im Energiestoffwechsel
Während Bewegungsmangel eine zugrundeliegende Ursache vieler Erkrankungen ist, bietet regelmäßige sportliche Betätigung eine Vielzahl positiver Effekte. Erfahren Sie, welche Mechanismen der Energiegewinnung während sportlicher Aktivitäten und deren zeitliche Abhängigkeit in Zusammenhang mit spezifischen Makro- und Mikronährstoffen stehen. Dr. Kober gibt gezielte Einblicke zum Einfluss von B-Vitaminen, Aminosäuren und Co. auf die sportliche Leistung.
Profitieren Sie von der Expertise und den praxisnahen Empfehlungen des Referenten. Wertvolle orthomolekulare Empfehlungen runden den Vortrag ab und geben Ihnen die Möglichkeit das Gelernte einfach in der Praxis anzuwenden.
Seminarschwerpunkte
- (Sich) Gesund trainieren
- Mechanismen der Energiegewinnung im Sport
- Einfluss von Mikronährstoffen auf die sportliche Leistung
- Bedeutung der Mikronährstoffversorgung im Sport
- Orthomolekulare Ansätze für die Praxis