Datenschutz

pro medico Handels GmbH

Liebenauer Tangente 6
8041 Graz, Österreich

Tel.: +43 316 26 26 33
Fax: +43 316 26 26 33-6

Allgemeine E-Mail: [email protected]
Auskünfte zum Datenschutz: [email protected]

GF: Mario Lepinat
UID-Nr.: ATU64799329
Firmenbuch-Nr.: 325408t
ARA Lizenz-Nr.: 14987
Landesgericht für ZRS Graz

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Hier informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten, der stets unter Beachtung der Datenschutzgrundverordnung erfolgt.

1. Verarbeitungstätigkeit

Online-Abrufbarhaltung von Informationen über das Unternehmen des Verantwortlichen und dessen Produkte für Interessenten und Kunden* (derzeit abrufbar unter www.pro-academy.net)

2. Kontaktdaten der Datenschutzverantwortlichen

Silvia Gerlitz
+43 316 / 26 26 33
[email protected]

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Auf der Rechtsgrundlage der Vertragserfüllung oder -vorbereitung

  • Abrufbarhaltung von Informationen und Werbung über das Unternehmen des Verantwortlichen und dessen Waren und Services („Produkte“)
  • Bereitstellung von Kommunikationskanälen zur Verbreitung der Inhalte und Servicierung des Kundenverhältnisses
  • Erhaltung und Erhöhung der Kundenzufriedenheit und der Kundenbindung durch Analyse des Nutzungsverhaltens mit dem Ziel der Verbesserung des Serviceangebotes, dies unter Einsatz von Google-Analytics

Auf der Rechtsgrundlage der (überwiegenden) berechtigten Interessen: Direktwerbung**

  • Verbreitung/Ausspielung von Werbung für (weitere) Waren und Dienstleistungen des Verantwortlichen im Wege der Direktwerbung („Marketingzwecke“), soweit gesetzlich zulässig

4. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Online-Nutzung: Vertragserfüllung

Die Inanspruchnahme der Online-Medien und des Verantwortlichen basiert auf einem Vertrag iSd Art 6 Abs 1 lit b DS-GVO***, durch eine Registrierung entsteht ein Registrierungsverhältnis.

Zusatzservices: Einwilligung

Für einzelne Services (z.B. Newsletter) holt der Verantwortliche ausdrücklich Einwilligungen vom Kunden ein. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

E-Mail Werbung mit Anmeldung zum Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zuzusenden. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die oben beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen. Nach Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail-Adresse, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben.

Überwiegende berechtigte Interessen (siehe Punkt 5.)

5. Beschreibung der (überwiegenden) berechtigten Interessen

Zu Zwecken der Direktwerbung

Der Verantwortliche verarbeitet die Kundendaten (nicht jedoch solche von Kindern oder besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art 9 DSGVO****(„sensible Daten“) auch, um diese zu Zwecken der Direktwerbung für (weitere) Produkte des Verantwortliches zu nutzen. Der Verantwortliche hat an der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung ein berechtigtes Interesse (Erwägungsgrund 47, letzter Satz der DSGVO). Verarbeitet werden dabei ausschließlich jene Kundendaten, über die der Verantwortliche aus einem Vertragsverhältnis verfügt und für die noch die Speicherfrist läuft. Eine Verlängerung der Speicherfrist erfolgt dadurch nicht. Vorrangiges Ziel der Datenverarbeitung ist die Kundengewinnung. Dabei stützt sich der Verantwortliche auf seine konventions- und verfassungsrechtlich geschützte Erwerbsfreiheit (Art. 6 StGG) und Kommunikationsfreiheit (ins. Art 10 EMRK, der auch Werbemaßnahmen schützt) und auf die Rechte

  • zur Übermittlung von postalischer Werbung;
  • zur Vornahme von Werbeanrufen und Übermittlung von Werbefaxen nach Einwilligung;
  • zur Übermittlung von elektronischer Post nach Einwilligung und gemäß § 107 Abs 3 TKG.

Bei der Nutzung dieser Daten hält der Verantwortliche die kommunikationsrechtlichen Vorgaben, insbesondere § 107 TKG, ein.

Zu Zwecken der Datenverarbeitung im Konzern

Der Verantwortliche ist Teil einer Unternehmensgruppe. Zur Erfüllung seiner umfangreichen Verpflichtungen bedient sich der Verantwortliche in arbeitsteiliger Weise auch der konzernverbundenen Unternehmen. Daran hat der Verantwortliche ein überwiegendes berechtigtes Interesse (Erwägungsgrund 48 der DSGVO).

6. Zweckänderung

Direktwerbung

Der Verantwortliche informiert, dass er die personenbezogenen Daten des Kunden auch zu Zwecken der Direktwerbung verarbeitet. Mit der Direktwerbung will der Verantwortliche den Vertrieb der beworbenen eigenen Produkte fördern. Zu diesem Zweck werden diese Daten keinem Dritten unter dessen Verantwortung überlassen. Es besteht keine Unvereinbarkeit mit dem Zweck der ursprünglichen Datenerhebung. Der Kunde kann gegen die Verwendung seiner personenbezogenen Daten zu Zwecken des Adressverlags und der Direktwerbung jederzeit und ohne Angabe von Gründen Widerspruch einlegen.

7. Bewertungen von persönlichen Aspekten des Kunden

Eine Bewertung von persönlichen Aspekten des Kunden findet nicht statt.

8. Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Den Kunden trifft keine Pflicht zur Bereitstellung von Daten.

9. Automatisierte Entscheidungsfindung

Der Kunde unterliegt keiner automatisierten Entscheidung, die ihm gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet.

10. Verarbeitete Datenarten

Von Kunden bekannt gegeben

  • Anrede, Vorname, Nachname, akademischer Grad
  • Telefonnummer der Apotheke/Institut
  • persönliche E-Mail-Adresse
  • Anschrift der Apotheke/Institut
  • Passwort (verschlüsselt)
  • Fachbereich
  • Name der Apotheke/des Instituts
  • Ausbildungsnachweis/Gewerbeschein
  • Nachrichteninhalte

Vom Verantwortlichen zusätzlich erhoben

  • Informationen zur Kontonutzung (z.B. Erstelldatum, Anzahl logins, Datum der letzten Anfrage)
  • Anzahl „Pro Points“ für Veranstaltungsteilnahmen
  • Kundennummer
  • Veranstaltungsteilnahmen
  • E-Learning-Teilnahmen

11. Datenquellen

soweit nicht vom Kunden bekannt gegeben oder vom Verantwortlichen erhoben

Mailchimp

Quelle: The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA

Datenarten: IP Standort, bevorzugter E-Mail Client, Quelle der Anmeldung, Kampagnendetails (Empfang, Öffnung, Klick)

e-Front

Quelle: Epignosis, LLC, 315 Montgomory Street, 9th Floor, San Francisco, CA 94104, USA https://www.epignosishq.com/privacy-policy/

Datenarten: Name, akademischer Grad, Telefonnummer der Apotheke/Institut, persönliche E-Mail-Adresse, Anschrift der Apotheke/Institut, Passwort (verschlüsselt), Fachbereich, Name der Apotheke/des Instituts; Ausbildungsnachweis/Gewerbeschein; Informationen zur Kontonutzung (z.B. Erstelldatum, Anzahl logins, Datum der letzten Anfrage); Anzahl „Pro-Points“; für Veranstaltungsteilnahmen; Kundennummer; Veranstaltungsteilnahmen; E-Learning-Teilnahmen;

Wufoo

Quelle: SurveyMonkey Europe UC, 2nd Floor, 2 Shelbourne Buildings, Shelbourne Road, Dublin Ireland https://de.surveymonkey.com/mp/legal/privacy-policy

Datenarten: Name, E-Mailadresse, Name der Apotheke/Institut, Anschrift der Apotheke/Institut, Kundennummer

12. Externe Empfänger von Daten

Einbindung von Content von Drittanbietern

YouTube LLC

Quelle: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland https://support.google.com/youtube/answer/7671399?hl=de

Datenarten: anonymisierte IP-Adresse, Websitetitel, browserspezifische Informationen, Informationen über die Websitenutzung

Google LLC

Quelle: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland https://policies.google.com/privacy

Datenarten: anonymisierte IP-Adresse, Websitetitel, browserspezifische Informationen, Informationen über die Websitenutzung

Auftragsdatenverarbeiter

  • Websitebetreuung: Grafenberg Werbeagentur GmbH, Liebenauer Tangente 6, 8041 Graz; Sunlime Web Innovations GmbH, Haydngasse 7, 8010 Graz
  • Hostprovider: Internex GmbH, Lagerstraße 15, 3950 Gmünd
  • Google Analytics (mit “anonymize IP”): Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
  • E-Mail-Kampagnenversand: „Mailchimp“: The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA
  • Userverwaltung: „e-Front“: Epignosis, LLC, 315 Montgomory Street, 9th Floor, San Francisco, CA 94104, USA
  • Teilnahmemanagement: “Wufoo”: SurveyMonkey Europe UC, 2nd Floor, 2 Shelbourne Buildings, Shelbourne Road, Dublin, Ireland

Der Verantwortliche behält sich den Einsatz weiterer Auftragsdatenverarbeiter ausdrücklich vor. Diese werden sodann in der auf den Einsatzbeginn folgenden Aktualisierung der Datenschutzinformation ausgewiesen. Diese Datenverarbeitungen der Auftragsdatenverarbeiter finden unter der Verantwortung des Verantwortlichen statt.

13. Drittstaattransfer

Folgende Daten werden im Zuge der Datenverarbeitung an Staaten außerhalb der EU übermittelt:

Google (EU-US- Privacy-Shield), USA

  • Google Analytics: anonymisierte IP-Adresse, Websitetitel, browserspezifische Informationen, Informationen über die Websitenutzung
  • Google Maps: IP-Adresse, Websitetitel, browserspezifische Informationen, Informationen über die Websitenutzung

Mailchimp (EU-US-Privacy-Shield), USA

  • E-Mail-Adresse, Name, Geburtsdatum; Geschlecht, Bundesland, Interessen

e-Front (EU-US-Privacy-Shield), USA

  • Name, akademischer Grad, Telefonnummer der Apotheke/Institut, persönliche E-Mail-Adresse, Anschrift der Apotheke/Institut, Passwort (verschlüsselt), Fachbereich, Name der Apotheke/des Instituts; Ausbildungsnachweis/Gewerbeschein; Informationen zur Kontonutzung (z.B. Erstelldatum, Anzahl logins, Datum der letzten Anfrage); Anzahl „Pro-Points“; für Veranstaltungsteilnahmen; Kundennummer; Veranstaltungsteilnahmen; E-Learning-Teilnahmen;

14. Speicherdauer

Registrierte Kunden: Die Daten von registrierten Kunden werden vom Verantwortlichen auf Grund der oben genannten Rechtsgrundlage auf Dauer des Registrierungsverhältnisses verarbeitet. Der Nutzungsvertrag endet jedenfalls durch Löschung des Accounts.

15. Rechte des Kunden

  • Grundlage Art 15 DSGVO „Auskunft“: Der Kunde hat das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und in welchem Umfang personenbezogene Daten von ihm verarbeitet werden.
  • Grundlage Art 16 DSGVO „Berichtigung“: Der Kunde hat das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten oder deren Vervollständigung zu verlangen.
  • Grundlage Art 17 DSGVO „Löschung“: Der Kunde hat das Recht, zu verlangen, dass die personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern die in Art 17 Abs 1 DSGVO genannten Gründe erfüllt sind.
  • Grundlage Art 18 DSGVO „Einschränkung“: Der Kunde hat das Recht, zu verlangen, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eingeschränkt wird, sofern die in Art 18 Abs 1 DSGVO genannten Gründe erfüllt sind.
  • Grundlage Art 21 DSGVO „Widerspruch“: Der Kunde hat das Recht, gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten auf der Grundlage des überwiegenden berechtigten InteressesWiderspruch einzulegen.
  • Grundlage Art 20 DSGVO „Datenübertragbarkeit“: Der Kunde hat das Recht, seine bekannt gegebenen personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

16. Beschwerderecht

  • Grundlage Art 77 DSGVO § 24 DSG: Jeder Kunde hat das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

17. Aufsichtsbehörde

Österreichische Datenschutzbehörde

Barichgasse 40-42

1030 Wien

Telefon: +43 1 52 152-0

E-Mail: [email protected]

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

* Sollten in dieser Datenschutzinformation auf natürliche Personen bezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sein, beziehen sie sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise. Bei der Anwendung der Bezeichnung auf bestimmte natürliche Personen ist die jeweils geschlechtsspezifische Form zu verwenden. Unter Kunden werden sowohl Konsumenten (Verbraucher), als auch Unternehmer verstanden.

** Direktwerbung ist die unmittelbare Ansprache der betroffenen Person zu Werbezwecken, etwa zur Zusendung von Briefen oder Prospekten, durch Telefonanrufe oder elektronische Nachrichten.

*** Kühling/Buchner DS-GVO2, Art 6 Rz 59

**** Datenschutzgrundverordnung, abrufbar unter http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32016R0679